Wintergärten und Terrassenanlagen sind eine immer beliebtere Lösung in modernen Häusern, da sie es Ihnen ermöglichen, die Nähe zur Natur zu genießen und gleichzeitig den Wohnraum zu vergrößern. Die Wahl der richtigen Fenster ist der Schlüssel zu Wärmedämmung, Sicherheit und Ästhetik. In diesem Artikel informieren wir Sie ausführlich über die Arten von Verglasungen und Fensterbänken für den Wintergarten sowie über Design- und Konstruktionsaspekte.

Glas für den Wintergarten

Bei der Auswahl von Glas für den Wintergarten stehen mehrere Optionen zur Auswahl. Zu den gängigsten Lösungen gehören 2- oder 3-lagige Verglasungen sowie Hohlkammerpolycarbonat. Unser Unternehmen verwendet hochwertiges Glas, das hervorragende Wärmeschutzeigenschaften aufweist und so eine komfortable Umgebung gewährleistet.

K-Wert: Der Wert K gibt den Wärmeübergangskoeffizienten des Glases an. Je niedriger der K-Wert ist, desto besser ist die Wärmeisolierung.

Beispiel: 2-lagiges Glas: Standard K ist 1,4, gefüllt mit Argongas 1,1. /3-lagiges Glas: Der Wert von K beträgt 0,7, durch den Einsatz spezieller Substanzen kann er auf bis zu 0,45 reduziert werden.

Der K-Wert, der heute allgemein als U-Wert bezeichnet wird, gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Flächeneinheit einer Gebäudestruktur (z. B. einer Wand, eines Daches oder eines Fensters) in einer Stunde freigesetzt wird, wenn zwischen der Außen- und der Innentemperatur ein Unterschied von 1 Grad Kelvin besteht. Die Maßeinheit ist W/m²K (Watt pro Quadratmeter pro Kelvin).

– U = 1 W/m²K: Dies bedeutet, dass auf 1 m² der Oberfläche einer bestimmten Gebäudestruktur 1 Watt Wärmeenergie bei einem Temperaturunterschied von einem Grad emittiert wird.

– U = 0,5 W/m²K: Hier erleben wir bereits eine bessere Wärmeisolierung, da nur 0,5 Watt Wärmeenergie emittiert werden.

Die besten Dämmwerte werden normalerweise für moderne Kunststoff- oder Aluminiumfenster erzielt, bei denen der K-Wert bis zu 0,5 W/m² betragen kann.

Berechnung: Der Grad der Wärmeübertragung entspricht der Menge der übertragenen Wärmeenergie, dem Produkt aus Oberfläche und Temperaturunterschied.

U = Q / A x T

U = Wärmeübertragung | Q = übertragene Wärmeenergie (Watt) | A = Oberfläche (m²) | T = Temperaturunterschied (Kelvin)

Glastypen

  1. Floatglas: Es ist absolut wasserdicht und hat eine glatte Oberfläche. Es kann vielseitig aufgetragen werden.
  2. Low-E-Glas: Die Basis aus Floatglas, das für eine bessere Wärmeisolierung sorgt, indem es die im Inneren zurückgehaltene Wärme reflektiert.

Verglasungslösungen

Bei der Auswahl der Verglasung für einen Wintergarten haben wir mehrere Möglichkeiten:

Designaspekte

Bei der Planung eines Wintergartens ist es wichtig, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  • Funktion: Zu welchem Zweck wollen Sie den Wintergarten nutzen? (z. B. Pflanzenhaus, Hobbyraum)
  • Thermische Isolierung: Die Wahl der richtigen Materialien und Verglasungen ist unerlässlich.
  • Platzierung: Die Platzierung des Wintergartens beeinflusst die Lichtverhältnisse.
  • Haushaltsmittel: Unter welchem finanziellen Rahmen möchten Sie es umsetzen?

Auswahl der Fensterläden

Gut gewählte Fenster sorgen nicht nur für Aus- und Einlass, sondern garantieren auch eine ausreichende Belüftung. Sie können aus den folgenden Öffnungsmethoden wählen:

  • Kippfenster
  • Schwingfenster
  • Kipp- und Schwingfenster
  • Schiebetür
  • Akkordeon-Tür
Wintergärten
Wintergärten

PREIS

  1. Isolierte Terrassenüberdachung aus Aluminium PREIS
  • Materialkosten: Aluminium-Deckings mit Isolierung (doppelwandige Polystyrol- oder Polyurethan-Isolierung) liegen je nach Qualität und komplexen Anforderungen bei  225 – 300 EUR/m²
  • Gesamtkosten (Material+Arbeit): Die Gesamtkosten liegen bei ca.  812,5 – 1137,5 EUR/m² netto, brutto also zwischen 1030 und 1442,5 EUR/m²
  1. Isolierte Terrassenüberdachung aus Kunststoff PREIS
  • Materialkosten: Kunststoff (z. B. der Preis für isolierte Beläge auf PVC- oder Polycarbonatbasis) ist in der Regel günstiger als Aluminium. Die Kosten liegen hier zwischen 200 und  225 EUR/m², auch abhängig vom Hersteller und der Art der Isolierung.
  • Gesamtkosten (Material+Arbeit): Der Gesamtpreis liegt zwischen 625 – 875 EUR netto pro m². Brutto können Sie also mit Kosten von etwa 793,75 EUR bis 1111,25 EUR/m² rechnen.

Die Preise sind Richtpreise und können je nach Region oder Spezifikation variieren. Individuelle Anforderungen wie bestimmte Farben, Formen oder andere zusätzliche Anforderungen (z. B. integrierte Beleuchtung, Beschattung, Abdeckung, Öffnungsmodi) können die Kosten weiter erhöhen. Fragen Sie in jedem Fall zur Klärung nach einem kostenlosen Angebot!

Bauprozess

Beim Bau eines Wintergartens müssen wichtige Schritte befolgt werden:

  1. Vorläufiges Angebot: Basierend auf angegebenen Parametern.
  2. Umfrage: Ein Spezialist wird eine Umfrage in der Region durchführen.
  3. Gestaltung: Erstellen Sie bei Bedarf ein visuelles Design.
  4. Vertrag: Vorauszahlung, die 50% des Preises der Struktur beträgt
  5. Produktion: Kauf der notwendigen Materialien, Herstellung von Profilen.
  6. Ausführung: Zu der von Ihnen gewählten Zeit wird unser Mechanikerteam eintreffen und mit der Arbeit beginnen. Sie müssen dann den Restpreis der Struktur bezahlen. Und die Installationsgebühr für den erfolgreichen Abschluss des gesamten Projekts.

Die Wahl der richtigen Fenster und Verglasungen bei der Installation eines Wintergartens und einer Terrasse ist der Schlüssel zu einer komfortablen und energieeffizienten Nutzung. Es stehen viele Optionen zur Auswahl, daher lohnt es sich, die Hilfe eines Fachmanns für Planung und Konstruktion in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder ein Angebot anfordern möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!